Hypnose
Das Wort „Hypnose“ stammt vom altgriechischen Wort „Hypnos“ ab. Es bedeutet „Schlaf“. Der englische Arzt James Braid benutzte das Wort „Hypnotismus“ 1850, für den „Magnetischen Schlaf“, den er aus der Arbeit von Anton Messmer kannte. Braid benutze Hypnose u.a. bei Operationen, die ohne Betäubung durchgeführt wurden. Der Begriff „Hypnose“ ist allerdings für uns irreführend, da in Hypnose niemand schläft. Auch wenn dies den Anschein nach außen haben kann. Ein passenderer Begriff wäre „Fokussiertheit“, da der Klient auf eine Sache fokussiert wird. Andere schlagen das Wort „Monoideismus“ vor. Das bedeutet so viel wie „eine Idee“, oder „einer Idee folgend“.
Hypnose steht auch für eine Kommunikation zwischen zwei Personen mit eindeutiger Rollenverteilung: Hypnoseanwender und Klient. Je nach Rollenverständnis kann die Beziehung zwischen beiden von autoritär bis kooperativ gehen. Die Begriffe Hypnose und Trance werden in unserem Alltagssprachgebrauch gleichbedeutend benutzt. Das mag durchaus ausreichend sein. Im weiteren Verlauf unterscheiden ich Hypnose und Trance: Hypnose ist hier als ein Zugang zu Trance und Trancearbeit gemeint.
Hypnotische Kommunikation
Hypnose ist eine kommunikativer Prozess mit Sender und Empfänger. Hypnotische Kommunikation muss nicht sprachlich erfolgen, sie kann auch nichtsprachlich erfolgen. Sender und Empfänger tauschen Impulse und Reaktionen aus. Diese Impulse können unbeabsichtigt gesendet werde und die Reaktionen können sich genauso in hypnotische Impulse verwandeln. Es scheint mir, als ob es unter der Oberfläche des Wachbewusstseins, dass Unbewusste immer mit einem Ohr mithört und mal wahrnehmbarer reagiert und mal nicht. Das kann auch ein beruhigender Gedanke sein.
Hypnotischer Impuls
Ein hypnotischen Impuls löst unbewusste Reaktionen, die viele Formen haben kann, aus. Ein deutliches Beispiel ist hier die posttraumatische Belastungsstörung. Durch Auslösereize werden belastende Erinnerungen hervorgerufen. Die Werbung benutzt hypnotischen Impuls, um uns unbewusst zu Käufen zu motivieren. Hypnotische Impulse können Reize von außen, also über hören, schmecken und sehen, aber auch ertasten sein. Auch zufällige Gedanken, und wir haben viele davon am Tag, können ein hpynotischer Impulse sein. Diese Impulse können bewusst unbewusst ausgelöst werden.
Hypnotische Reaktion
Die hypnotische Reaktion ist die Antwort auf einen hypnotischen Impuls. Eine hypnotische Reaktion kann eine Trance erster oder zweiter Ordnung sein. Diese Reaktion kann ebenfalls ein hypnotischer Impuls für einen Empfänger sein.