Vielen Dank für Euer Interesse an dem Thema Hypnose und Hypnosetherapie! Die Beiträge in diesem Blog sind die Vorveröffentlichung eines Manuskriptes, das ich seit vielen Jahren immer wieder überarbeitet habe.
Vielleicht habt ihr ein konkretes Interesse oder möglicherweise ist es nur ein vages Vortasten an die manchmal schillernde Welt der Hypnose? Ich hoffe hier für jeden etwas dabei zuhaben.
Ich habe mich an diese Arbeit gemacht, um das Bild von Hypnose und von Hypnosetherapie richtig zu stellen. In jeder meiner Hypnose-Sitzung gebe ich eine kleine Einführung in die Hypnose, um meine Klienten zu informieren. Ebenso spreche ich häufig mit Klienten darüber, wodurch sich Hypnose-Anwender, formal und qualitativ unterscheiden.
Hypnose ist wirksam
Die Wirksamkeit von Hypnose kann transparent dargestellt werden und muss nicht von negativen oder schillernden Vorstellungen behaftet sein. Ich wünsche mir, dass die hochwirksame Hypnosetherapie nicht mehr mit Show-Hypnose oder Bühnenhypnose in einen Topf geworfen wird. Es gibt klare Unterschieden in den Zielen von einer Variete-Kunst und Psychotherapie. Sicherlich, es hilft vielen Hypnosetherapeuten, dass Hypnose ein schillernder Begriff ist, aber die für eine Behandlung ungünstigen Assoziationen mit Hypnose tun es nicht (e.g. Hierarchie und Macht).
Ich schaue mittlerweile auf eine über zehnjährige Erfahrung als Hypnosetherapeut zurück. Meine erste Praxis hatte ich in meinem umfunktionierten Wohnzimmer in Hamburg. Seitdem konnte ich mich in meinem Praxisbetrieb immer weiter entwickeln. Schnell ist der Unterricht in Hypnose dazugekommen. Aktuell unterrichte ich Heilpraktiker (aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Regel die männliche Schreibweise in diesem Blog verwendet. Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise für die entsprechenden Beiträge gemeint ist) in Hamburg in der Anwendung von Hypnose in ihrer Heilpraxistätigkeit. Als Dozent für Hypnosetherapie bin ich ebenfalls seit mehr als 8 Jahre mit Hypnose befasst, was mein Wissen über Hypnosetherapie noch vertieft hat.
Ich vertrete die Hypnosetherapie nach Milton Erickson, dem U.S.-amerikanischen Begründer der modernen, klinischen Hypnosetherapie. Es gibt noch weitere Hypnose-Strömungen, die sich teilweise auf Milton Erickson berufen oder ihren Ursprung in der „alten“ europäischen Hypnose verorten. In diesem Blog kann ich nur aus der Sicht der Ericksonschen Hypnose sprechen.
Hypnose in Deutschland
Ohne Milton Erickson und seine Schüler hätte es vermutlich in Deutschland keine Teilanerkennung der Hypnosetherapie als wissenschaftlich begründetes Therapieverfahren gegeben. In Deutschland sind bisher nur Gesprächstherapie, die Systemische Therapie, analytische Psychotherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie vollständig wissenschaftlich anerkannt. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Methoden auch von den Krankenkassen anerkannt sind. In der Regel sind nur die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte, die analytische Psychotherapie und die Systemische Therapie bei Krankenkassen abrechenbar. Trotzdem wird die Anwendung von Hypnose bei einigen privaten Krankenkasse, z.B. bei der Raucherentwöhnung, bezuschusst.
Zuerst möchte ich mit euch häufige Fragen zur Hypnose klären. Daher auch der Blog-Titel. Darum gehe ich zuerst auf diese Fragen ein. Danach folgt ein Blick auf die Geschichte und Entwicklung der Hypnose. Im weiteren Verlauf wenden wir uns ein paar Grundbegriffen im Bereich der Hypnose zu. Format und Anwendungsbereich sollen uns danach beschäftigen. Im Anschluss schauen wir auf Hypnosestile und Hypnose-Phänomene im Alltag. Zum Schluss beschäftigen wir uns mit der Frage, wer in welchen Ausmaß für die Anwendung von Hypnose qualifiziert ist.
Ich hoffe euch mit diesen Artikeln einige Frage zu Hypnose beantworten zu können und einen Überblick über Anwendung und Anwender zu bieten.